• Startseite
  • Karriere
  • Bachelor & Praxisarbeiten & Praktika
Gruppenbild von Mitarbeitern und Ausbildern

Themen und Praxis für Bachelor & Masterstudium

Hier findest du eine Zusammenstellung von Themen für Bachelor-, Master- und Praxisarbeiten. Unsere Mentoren begleiten dich bei der Erstellung und Bearbeitung der Themen und Aufgabenstellungen.

Falls du hier nicht das richtige Thema findest, aber schon konkrete Vorstellungen hast, melde dich bei uns! Wir freuen auf neue Ideen und Impulse unserer Studenten und Praktikanten.

Bei Interesse und allen weiteren Fragen zum Thema Studium und Karriere bei Micro-Hybrid beraten wir dich gern.

Themenübersicht

Ingenieurwesen

Statistische Prozesslenkung SPC

Mehr Informationen

  • Statistische Prozesslenkung (SPC) während der Produktion von Sensoren;
  • Erstellung von Konzepten und Möglichkeit der Datenvorbereitung
  • Praktikum

 

Ansprechpartner:

Steffen Biermann

Tel.: 036601 - 592158

Job@microhybrid.com

 

Markt- und Trendanalyse für Sensor- und Mikrosystemtechnik

Mehr Informationen

Markt- und Trendanalysen für Sensoren speziell bezogen auf Umweltparameter, Fieldbus- Systeme und ähnliches, sowie die Analysierung von Anforderungen an die Sensortechnik in den kommenden Jahren.

Ansprechpartner

Steffen Biermann

Tel.: 036601 - 592158

Job@microhybrid.com

 

Inbetriebnahme und Charakterisierung eines digitalen Infrarotsensors

Mehr Informationen

Projektdefinition

Die Micro-Hybrid Electronic GmbH ist im Bereich der IR-Sensorik, neben Thermopile basierten Sensoren auch Anbieter eines Sortiments an hochwertigen Pyrodetektoren für die Anwendung in der optischen infrarot Gasanalyse und der Flammendetektion.

Das Portfolio der Micro-Hybrid eigenen pyroelektrische Infrarotsensoren ist derzeit mit analoge Ausgänge ausgestattet. Für die Integration dieser Sensoren in die kundenseitige Anwendung ist viel Erfahrung in Analogtechnik vorausgesetzt. Bei einem Sensor mit direkter digitaler Schnittstelle entfällt die aufwendige Entwicklung der primär Analogelektronik womit die Integration in ein Messsystem deutlich schneller und einfacher für den Anwender möglich ist. Ziel ist es daher, das Produktportfolio der Pyroelektrischen Sensoren mit einer digitalen Baureihe zu ergänzen.

Aufgabenstellung

Ziel der Arbeit ist einen bereits vorhandenen digitalen Infrarotsensor im Prototypenstadium bestehend aus pyroelektrischen Sensoren und einem ASIC zur Signalumwandlung in Betrieb zu nehmen und wichtige elektrische Eigenschaften des ASICs zu charakterisieren.

Zu dieser Aufgabe gehören unter anderem folgende Teilaufgaben:

  • Entwicklung eines Mikrocontrollerprogramms um den Sensor über I²C auszulesen und an einen PC zu übertragen
  • Inbetriebnahme der vorhanden Prototypbaugruppen
  • Entwicklung eines PC-Programms um die Sensordaten in einem geeigneten Format abzuspeichern
  • Charakterisierung der Baugruppe wie Auswertung des Rauschverhalten, Drift über Temperatur, Drift über Spannungsversorgung, Genauigkeit, Frequenzgang
  • Auswertung der Daten und Vergleich der Ergebnisse mit anderen diskret aufgebauten oder in Analogtechnik abgebildeten Sensoren.

Voraussetzungen / Qualifikation

  • Sehr gute Kenntnisse in
    • Analogtechnik und Messtechnik
    • Signale und Systeme
  • Gute Kenntnisse in
    • Mikrocontrollerprogrammierung (C, C++, Micro Python usw.)
    • Messwerterfassung mittels PC (Labview, C, C#)
  • Benutzung entsprechender Auswertetools (Excel, R usw.)

Ansprechpartner

Jeffrey Knossalla

Teamleiter PD IR/GAS Sensor

Tel.: 036601 592-0

Mail: job@microhybrid.com

Wirtschaftsingenieurwesen

Analyse, Bewertung und Optimierung des Material- und Prozessflusses

Mehr Informationen

Aufgabe:

Analyse, Bewertung und Optimierung des Material- und Prozessflusses innerhalb der Produktionsbereiche und zwischen den verschiedenen Abteilungen sowie der Logistik für die Fertigung von elektronischen Komponenten. Anpassung von Transportmitteln, Anwendung von Lean Production Methoden und Sicherstellung der Reinraumqualität.

Qualifikation:

Studium in Wirtschaftsingenieurwesen, Produktionstechnik oder in einem vergleichbaren Studiengang  • Technisches Verständnis • Hohes Qualitätsbewusstsein • Analytische Denkweise • Selbstständige Arbeitsweise  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit

Kontakt:

Tel.: 036601 - 5920

job@microhybrid.com

 

Analyse, Bewertung, Optimierung der Produktionsdurchlaufzeiten sowie entsprechenden mitarbeiterspezifischen Personalplanung

Mehr Informationen

Analyse, Bewertung und Optimierung der Produktionsdurchlaufzeit mit dem Ziel die DLZ auf 15 Tage zu reduzieren. Erarbeitung eines Vorschlags für das Herunterbrechen des Arbeitsplans auf jeden einzelnen Mitarbeiter mit Vorgabezeiten.

 

Ansprechpartner:

Steve Körbs

Tel.: 036601 - 5920

job@microhybrid.com

 

BWL

Praktikum zum Thema: Implementierung einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung

Mehr Informationen

Aufgabenbeschreibung

Analyse des vorhandenen Konzeptes zur Implementierung einer mehrstufigen DB-Rechnung und Erarbeitung von Auswertungsmöglichkeiten für das Monatsreporting.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Definition des Rechnungswesen und Einordnung der DB-Rechnung
  • Ziele, SWOT-Analyse, Adressaten einer DB-Rechnung
  • Erarbeitung von konkreten Auswertungsmöglichkeiten, inkl. Visualisierungen
  • Erarbeitung einer Prozessbeschreibung zur DB-Rechnung

Kontakt

Martina König-Glasenapp

Leiterin Finanzen & Controlling

Tel.: 036601 592-0

Mail: contact@microhybrid.com

Praktikum zum Thema: Prozessanalyse für die Bearbeitung von Eingangsrechnungen im Hinblick auf die Optimierung des internen Rechnungswesens

Mehr Informationen

Projektbeschreibung:

Beschreibung des Prozesses für die Bearbeitung von Eingangsrechnungen von der Erfassung bis zur Verbuchung im Buchhaltungssystem und Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen zur Sicherstellung einer kostenstellen- und kostenträgergerechten Zuordnung

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Definition Rechnungswesen und Abgrenzung externes/internes Rechnungswesen
  • Ziele des internen Rechnungswesens und diesbezügliche Bedeutung des externen Rechnungswesens
  • Beschreibung des Prozesses für die Bearbeitung von Eingangsrechnungen
  • Erarbeitung von Optimierungsmöglichkeiten für die verursachungsgerechte Erfassung von Kostenstellen und Kostenträgern

Kontakte

Martina König-Glasenapp

Leiter Finanzen & Controlling

Tel.: 036601 592-0

Mail: contact@microhybrid.com

 

Konzeptentwicklung eines umfassenden Risikomanagements im Einkauf der Micro-Hybrid Electronic GmbH

Mehr Informationen

Aufgabenstellung

  • Identifikation von Risiken im Einkauf der MHE
  • Bewertung der identifizierten Risiken anhand eigens definierter Kriterien
  • Analyse der Risikosteuerung innerhalb von MHE (bspw. Vertragsmanagement)
  • Risikovermeidung bzw. Reduktion von Risiken (Supply Chain, Produkte, Prozesse, Umfeld)

Anspechpartner: Martin Greulich - Director of Purchasing and Logistics

Mail: M.greulich@microhybrid.com

Implementierung einer Tool-basierten Lösung zur Lieferantenbewertung

Mehr Informationen

Aufgabenstellung

  • Definition von Kriterien für eine Lieferantenbewertung
  • Analyse der relevanten Datenbasis und Datenverfügbarkeit
  • Überarbeitung des bestehenden Verfahrens
  • Definition des Bewertungsumfangs pro Lieferantenkategorie (ABC-Lieferanten)
  • Entwicklung eines Eingabe-/Ausgabetools zur späteren Anwendung
  • besonderes Augenmerk auf Anwendbarkeit in der Praxis

Ansprechpartner: Martin Greulich - Director of Purchasing and Logistics

Mail: M.greulich@microhybrid.com

Implementierung eines Bestandsmanagementsystems zur Sicherstellung der Leistungsfähigkeit innerhalb der Supply Chain

Mehr Informationen

Aufgabenstellung

  • Identifikation von relevanten Artikeln (Rahmenverträge, Großaufträge, Verbrauchsanalyse ABC/XYZ)
  • Ableitung der Flexibilitätsanforderungen
  • Notwendigkeit, Kostengesichtspunkt (Kennzahlen)
  • Aufdecken von Potentialen zur Bestandsreduktion
  • Identifikation systemischer Schwächen der aktuellen Bestandsbewertung
  • Benchmark des Bestandsmanagements

Ansprechpartner: Martin Greulich - Director of Purchasing and Logistics

Mail: M.greulich@microhybrid.com

Analyse und Konzeption eines Material Compliance Systems innerhalb der Micro-Hybrid Electronic GmbH

Mehr Informationen

Aufgabenstellung

  • Handhabung von RoHS- und REACH-Richtlinien inkl. Nachweisen
  • Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Handhabung von Konflikt-Rohstoffen
  • Aufdecken weiterer kontextbehafteter Themenfelder, welche MHE betreffen
  • Erstellung eines generellen Konzepts zur proaktiven Bearbeitung (zuständige Stellen, Arbeitsabläufe, Datenerfassung, -verwaltung, -archivierung)
  • Signalfunktion während Produktentwicklung und Lebenszyklus

Ansprechpartner: Martin Greulich - Director of Purchasing and Logistics

Mail: M.greulich@microhybrid.com

Ulrike Bresch HR Managerin bei Micro-Hybrid

Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Dipl.-Kauffrau

Ulrike Bresch

Leiterin HR

Jetzt bewerben