Atemgasanalyse für Narkosegas

NDIR oder elektrochemsich?

Finden Sie heraus, welche Sensortechnologie am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Welches Messprinzip passt zu Ihnen? Lesen Sie jetzt das White Paper!

Wer mit elektrochemischer Gasmessung arbeitet, kennt auch ihre Schwächen: Sensor-Drift, regelmäßiger Wartungsaufwand und eine begrenzte Lebensdauer können die Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen. Besonders bei langzeitstabilen oder wartungsarmen Anwendungen stoßen elektrochemische Sensoren schnell an ihre Grenzen.

NDIR-Technologie (nichtdispersive Infrarotmessung) bietet hier eine leistungsstarke und oft überlegene Alternative. Sie überzeugt durch hohe Langzeitstabilität, geringe Wartungsanforderungen und präzise Messergebnisse – auch in anspruchsvollen Umgebungen.

Micro-Hybrid entwickelt und produziert maßgeschneiderte IR-Komponenten und Sensorsysteme für eine zuverlässige Gasanalyse auf NDIR-Basis. Vergleichen Sie beide Technologien direkt – und finden Sie heraus, ob ein Technologiewechsel Ihre Anwendung entscheidend verbessern kann.

Direktvergleich: NDIR vs. elektrochemische Gassensorik

Kriterium

NDIR

Elektrochemisch

Messprinzip physikalisch (Infrarotabsoption) chemische Reaktion
Zielgase CO₂, CH₄, SF₆, Kohlenwasserstoffe etc. CO, NOx, O₂, H₂S etc.
Langzeitstabilität sehr hoch (bis zu 10 Jahre) begrenzt (1–2 Jahre)
Kalibrieraufwand gering hoch, regelmäßig erforderlich
Wartung minimal hoher Aufwand, Sensortausch nötig
Umwelteinflüsse Messprinzip Lebenszykluskosten

Wann lohnt sich der Umstieg auf NDIR?

Diese Fragen werden Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen:

Messen Sie Gase wie CO₂, CH₄, SF₆?

NDIR-Sensoren sind besonders effizient bei der Messung IR-aktiver Gase wie Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄) oder Schwefelhexafluorid (SF₆). Diese Gase absorbieren Infrarotlicht bei bestimmten Wellenlängen - ideal für nicht-dispersive Infrarotmessungen.

Hohe Selektivität ohne Querempfindlichkeiten

Legen Sie Wert auf wartungsarme Sensorik mit langer Lebensdauer?

NDIR-Sensoren benötigen keine elektrochemischen Reagenzien - regelmäßige Kalibrierungen, Sensoraustausch oder chemische Alterungsprozesse sind nicht erforderlich.

Bis zu 10 Jahre wartungsfreier Betrieb - ideal für schwer zugängliche Installationen

Sollen die Betriebskosten dauerhaft sinken?

Weniger Wartung, weniger Ersatzteile, weniger Kalibrierungsaufwand: NDIR-Sensoren reduzieren Ihre Lebenszykluskosten erheblich.

Die Investition in Langzeitstabilität zahlt sich aus - besonders bei einer großen Anzahl von Geräten

Arbeiten Ihre Systeme in industriellen Umgebungen mit Temperaturschwankungen?

Die NDIR-Technologie ist unempfindlich gegenüber Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen - perfekt für raue Umgebungen, Industriehallen oder Außenanwendungen.

Stabile Messergebnisse auch bei schwierigen Umgebungsbedingungen

Ist eine stabile, driftfreie Langzeitanwendung wichtig?

Dank des physikalischen Messprinzips liefern NDIR-Sensoren langzeitstabile Ergebnisse ohne chemische Alterung oder Drift.

Hohe Zuverlässigkeit - besonders für sicherheitskritische oder automatisierte Systeme

Wenn Sie mehr als 3 Fragen mit „ja“ beantworten, lohnt es sich, einen Blick auf den NDIR zu werfen.

 

Alles aus einer Hand - NDIR Lösung von Micro-Hybrid

Sie haben konkrete Anforderungen? Lassen Sie Ihre Gasmesslösung von unseren Experten bewerten – individuell und praxisnah.

DE

Diese Micro-Hybrid Seite passt nicht zu Ihrem Standort
Basierend auf Ihrer IP-Adresse schlagen wir Ihnen folgende Region / Sprache vor.
Dort finden Sie regionale Informationen.