Gassensor und Komponenten für die NDIR-Gasanalyse

Ansprechzeit von Gassensoren: Warum Vergleiche schwierig sind

Reaktionszeiten von Gassensoren scheinen auf den ersten Blick vergleichbar – sind es aber oft nicht. Unterschiedliche Messstandards und Testbedingungen erschweren die Bewertung. Dieser Beitrag schafft Klarheit.

Die Ansprechzeit eines Gassensors beschreibt, wie lange es dauert, bis das Vorhandensein eines Gases erkannt und gemeldet wird. Doch in der Praxis ist es etwas komplexer. Die Ansprechzeit wird üblicherweise als die Zeit definiert, die ein Sensor benötigt, um nach Kontakt mit einem Zielgas einen bestimmten Prozentsatz seines Endwerts zu erreichen. Häufig wird dies als „T90“ angegeben – also die Zeit, die der Sensor benötigt, um 90 % des Endwerts zu erreichen. Manche Hersteller verwenden auch T50 (50 %) oder T63 (63 %) als Standard.

Das Problem beim Vergleich von Ansprechzeiten

Auch wenn der Vergleich von Ansprechzeiten wichtig ist, gestaltet er sich oft schwierig. Das sind die Gründe:

  • Keine einheitlichen Regeln:
    Wie bereits erwähnt, gibt es keinen einheitlichen Standard zur Messung der Ansprechzeit. Während ein Hersteller T90 verwendet, nutzt ein anderer T50. Das kann zu irreführenden Vergleichen führen. Selbst zwei Sensoren desselben Typs können sich unter ähnlichen Bedingungen unterschiedlich verhalten.
  • Unterschiedliche Testbedingungen:
    Die Ansprechzeit wird von vielen Faktoren beeinflusst – darunter Gaskonzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Gasströmung. Auch Unterschiede im Versuchsaufbau, etwa die Größe der Testkammer, können das Messergebnis erheblich verändern.

Was passiert, wenn ein Gassensor Gas erkennt?

Stellen Sie sich vor, ein Gas strömt in einen Bereich, der von einem Gassensor überwacht wird. Es dauert zunächst einen Moment, bis der Sensor überhaupt auf die Veränderung reagiert und eine erste Reaktion zeigt. Anschließend vergeht weitere Zeit, bis der Sensor vollständig reagiert und angibt, wie viel Gas tatsächlich vorhanden ist – zum Beispiel 90 %, 63 % oder 50 % des Endwerts. Ist das Gas schließlich wieder verschwunden, benötigt der Sensor erneut Zeit, um sich zu erholen und den Wert auf null zurückzuführen.

  • Reaktionszeit: Die Zeit, bis der Sensor das erste Vorhandensein von Gas erkennt.
  • Ansprechzeit: Die Zeit, um einen bestimmten Prozentsatz des Endwerts zu erreichen.
  • Erholungszeit: Die Zeit, die der Sensor benötigt, um nach Verschwinden des Gases wieder auf den Ausgangswert zurückzukehren.

Welcher Gassensor ist schnell genug für Ihre Anwendung?

Auf die Details achten: Finden Sie heraus, unter welchen konkreten Bedingungen die Ansprechzeit ermittelt wurde.

Selbst testen: Prüfen Sie die Sensoren möglichst in der Umgebung, in der sie später zum Einsatz kommen sollen.

Experten einbeziehen: Lassen Sie sich von Fachleuten beraten, welche Lösung am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Auf den Anwendungszweck fokussieren: Vergleichen Sie Sensoren nicht nur anhand einzelner Kennzahlen – entscheidend ist, was für Ihre konkrete Anwendung wirklich zählt.

Gassensorlösungen von Micro-Hybrid

Es ist nicht immer einfach zu beurteilen, ob ein Sensor schnell genug für die eigene Anwendung ist – oder verschiedene Sensorlösungen objektiv miteinander zu vergleichen. Micro-Hybrid verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Anpassung von Gassensoren, die exakt auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind.

Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung begleiten wir Sie durch den gesamten Integrations- und Einsatzprozess unserer Sensorlösungen. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte, wirtschaftliche Lösung – optimiert für Ihre Anwendung. Kontaktieren Sie uns und bringen Sie Ihre Gasmessung auf ein neues Niveau.

Weltweit vertreten. Lokal vernetzt.

Mit unseren internationalen Vertriebs- und Applikationszentren sind wir nah an unseren Kunden – ganz gleich, wo sie sich befinden.

Von der ersten Kontaktaufnahme über die technische Beratung bis hin zum After-Sales-Support sorgen unsere lokalen Teams für kurze Reaktionszeiten, tiefes Anwendungswissen und erstklassigen Service entlang des gesamten Verkaufsprozesses.

Micro-Hybrid Electronic GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 8
07629 Hermsdorf | Germany

T +49 36601 592-0
contact@microhybrid.com

Micro-Hybrid Electronic, Inc.
Tech Park Arizona
9030 S. Rita Road,
Suite 122, Tucson, AZ 85747

contact.us@microhybrid.com

Qingdao Micro-Hybrid
Electronic Technology CO., Ltd.
92 Chunyang Road, Building 29
Room 1505, Chengyang District

info@micro-hybrid.cn

Weitere Blog-Beiträge

One gas – one box

  • Technologien und Produkte
  • Unternehmen
Xmas sale onlineshop 2021

Weihnachtsaktion

  • Technologien und Produkte
Blick auf einen Güterbahnhof bei Nacht

Sensoren für ferngesteuertes Rangieren im Güterverkehr

  • Anwendung
  • Technologien und Produkte
  • Unternehmen
DE

Diese Micro-Hybrid Seite passt nicht zu Ihrem Standort
Basierend auf Ihrer IP-Adresse schlagen wir Ihnen folgende Region / Sprache vor.
Dort finden Sie regionale Informationen.