
Was ist Dickschichttechnologie?
Micro-Hybrid entwickelt und produziert kundenspezifische Hybridschaltungen mithilfe modernster Dickschichttechnologie. Damit lassen sich hochzuverlässige, miniaturisierte Elektronikmodule auf Keramik-, Aluminium- oder Glassubstraten realisieren. Durch die Kombination von firmeneigener Designkompetenz mit modernsten Fertigungsprozessen liefert Micro-Hybrid langlebige, präzise und anwendungsspezifische Lösungen für anspruchsvolle Branchen wie Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt. Unser Know-how deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab - von Konzept und Layout über die Substratherstellung und Schaltungsfertigung bis hin zum Modul-Packaging.
Was ist mit keramischer Hybrid-Elektronik möglich?
Die Dickschicht-Hybridtechnologie ermöglicht kompakte, leistungsstarke elektronische Designs. Komplexe Multilayer-Schaltungen können auf Keramik-, Aluminiumoxid-, Aluminiumnitrid- oder Glassubstraten realisiert werden. Leiterbahnen, Widerstände und Kontaktsysteme werden dabei direkt im Siebdruckverfahren aufgebracht - so entstehen dichte elektronische Architekturen auf kleinstem Raum.
LTCC-Substrate erlauben eine noch tiefere Integration, indem passive Bauelemente wie Widerstände, Kondensatoren und Spulen direkt in das Substrat eingebettet werden. Dadurch verkleinert sich das Gesamtsystem, während Stabilität und Zuverlässigkeit gleichzeitig verbessert werden.
Präzision durch Lasertrimmen zur Widerstandsanpassung
Beim Lasertrimmen wird der Widerstand von Schaltungen oder integrierten Schaltungen präzise angepasst - entweder auf einen definierten Widerstandswert (passive Anpassung) oder auf die funktionalen Anforderungen der Schaltung (aktive Anpassung). Dieser Prozess gleicht technologische Toleranzen aus und stellt sicher, dass Widerstände ideale Werte mit exzellenter Leistung und hoher Durchschlagsfestigkeit erreichen.
Während des Trimmens wird das Ausgangssignal kontinuierlich gemessen und mit dem Sollwert verglichen; der Laserschnitt stoppt automatisch, sobald der Zielwert erreicht ist. Zusätzliche Schutzschichten, Glasuren und Passivierungen erhöhen die Haltbarkeit und ermöglichen einen zuverlässigen Betrieb dieser Schaltungen selbst unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
Wo werden keramische Hybrid-Elektroniken eingesetzt?
Hybridschaltungstechnologie wird überall dort unverzichtbar, wo herkömmliche Leiterplatten an ihre Grenzen stoßen - etwa in Hochzuverlässigkeitssystemen, die extremen Temperaturen, mechanischen Belastungen oder hohen Spannungen ausgesetzt sind. Typische Anwendungsfelder sind:
- Luft- und Raumfahrt – Keramische Hybrid-Elektronik ist eine Schlüsseltechnologie in der Luft- und Raumfahrt, sie treibt Avioniksysteme, HF-Module und komplexe Sensornetzwerke an. Diese Komponenten müssen auch unter extremen Temperaturschwankungen und starken Vibrationen zuverlässig funktionieren. Die besonderen Eigenschaften von Keramik – thermische Stabilität, Strahlungsbeständigkeit, geringes Gewicht und hohe mechanische Festigkeit – machen sie ideal für kritische Anwendungen wie Satellitenelektronik und Instrumente der nächsten Generation in der Raumfahrt.
- Automotive – In der Automobilindustrie kommen keramische Hybridelektroniken in großem Umfang zum Einsatz, etwa in Wechselrichtern, Motorsteuerungen und zahlreichen Sensoren (für Druck, Temperatur oder Verbrennung). Ihre mechanische Robustheit, hohe Wärmeleitfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Umgebungsbedingungen sorgen für eine zuverlässige und langlebige Leistung in Motor und Fahrwerk. Diese Eigenschaften ermöglichen die Entwicklung kleinerer, leistungsstarker Module, die für moderne Fahrzeugsicherheit und Antriebssysteme entscheidend sind.
- Medizin und Biotechnologie – Keramische Hybridschaltungen sind grundlegend für moderne Medizintechnik. Sie finden Verwendung in implantierbaren und externen Sensoren, in Bildgebungssystemen sowie in Energieversorgungseinheiten. Keramik ist aufgrund ihrer Biokompatibilität, chemischen Beständigkeit und hohen Durchschlagsfestigkeit das Material der Wahl. Diese Eigenschaften gewährleisten langfristige Stabilität und Patientensicherheit und erfüllen strenge regulatorische Anforderungen – sowohl für miniaturisierte Implantate als auch für hochzuverlässige Diagnosesysteme.
Technologische Expertise von Micro-Hybrid
Unsere Fertigungskompetenz basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlichen Investitionen in modernste Produktionstechnologien. Zu unseren Kernkompetenzen zählen:
- Substrattechnologie - Auswahl und Verarbeitung maßgeschneiderter Substratmaterialien
- Schaltungsfertigung - Siebdruck leitfähiger, resistiver und dielektrischer Pasten in mehreren Schichten, gefolgt von Trocknung und Sintern
- Dickschichtdruck - Sukzessives Aufbringen und Einbrennen von Leiterbahnen, Widerständen und dielektrischen Schichten für komplexe Schaltungsstrukturen
- Automatische Optische Inspektion (AOI) - Hochpräzise Qualitätskontrolle gedruckter Strukturen
- Vereinzelung - Mechanische oder laserbasierte Trennung von Substraten in einzelne Module mit maximaler Präzision
- Lasertrimmen - Aktives und passives Trimmen für exakte Widerstandswerte und funktionale Parameter
- Endmodulverarbeitung - Montageverfahren wie SMD-Bestückung, Chip-on-Board (COB) und Hybrid-Packaging für vollständige, einsatzbereite Elektronikmodule
Durch die Kombination dieser Technologien liefert Micro-Hybrid Hybrid-Schaltungen und -Module, die die Erwartungen unserer Kunden zuverlässig erfüllen oder sogar übertreffen. Unser flexibler 360°-Service unterstützt kleine, mittlere und große Produktionsvolumina - und stellt sicher, dass jeder Schritt, von der Konzeptentwicklung bis zum fertigen Modul, optimal auf Leistung und Zuverlässigkeit ausgerichtet ist.
Micro-Hybrid ist kein gewöhnlicher Lieferant - wir sind Ihr langfristiger Technologiepartner. Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie neue Möglichkeiten.


Weltweit vertreten. Lokal vernetzt.
Mit unseren internationalen Vertriebs- und Applikationszentren sind wir nah an unseren Kunden – ganz gleich, wo sie sich befinden.
Von der ersten Kontaktaufnahme über die technische Beratung bis hin zum After-Sales-Support sorgen unsere lokalen Teams für kurze Reaktionszeiten, tiefes Anwendungswissen und erstklassigen Service entlang des gesamten Verkaufsprozesses.
Micro-Hybrid Electronic GmbH
Heinrich-Hertz-Str. 8
07629 Hermsdorf | Germany
T +49 36601 592-0
contact@microhybrid.com
Micro-Hybrid Electronic, Inc.
Tech Park Arizona
9030 S. Rita Road,
Suite 122, Tucson, AZ 85747
Qingdao Micro-Hybrid
Electronic Technology CO., Ltd.
92 Chunyang Road, Building 29
Room 1505, Chengyang District