• Arbeitsleben
  • Technologien und Produkte

Behind the Circuits: Technologielösungen mit System und Tiefe

Andy Wahl ist Senior Key Account Manager, Noah Bleeck Junior Account Manager bei Micro-Hybrid. Im Bereich AEM – Advanced Electronic Modules – begleiten sie Kunden von der ersten Idee bis zur fertigen Serie. Ihr Ansatz: Application Consulting auf Augenhöhe. AEM steht bei Micro-Hybrid für weit mehr als klassische EMS-Dienstleistungen – nämlich für Elektronik mit Anspruch: langlebig, robust und einsatzsicher unter extremen Bedingungen.

Im Einsatz für smarte Elektronik

Nicht selten starten Projekte mit einer Skizze auf Papier – und werden im engen Austausch Schritt für Schritt zu maßgeschneiderten Modulen entwickelt. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um echte Partnerschaft: gemeinsam denken, gemeinsam entscheiden – begleitet von einem Team mit großer technischer Expertise.

Ihre Mission: Elektronik, die wirkt – kundenspezifisch gedacht.

Andy Wahl hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert und seine technische Ausbildung durch einen MBA mit wirtschaftlichem Schwerpunkt ergänzt – die perfekte Mischung aus Technik und Vertriebs-Know-how. Noah Bleeck startete als dualer Student im Wirtschaftsingenieurwesen bei Micro-Hybrid und kennt das Unternehmen von der Pike auf. Beide vereint ein Ziel: komplexe Projekte zu begleiten, die technologisch fordern und langfristig funktionieren.

„Aus einer Idee des Kunden entsteht gemeinsam mit uns eine durchdachte, serienreife Lösung – genau das ist unser Anspruch.“

Andy Wahl

Breites Technologie-Fundament für anspruchsvolle Anwendungen

Andy Wahl und Noah Bleeck begleiten ihre Kunden entlang des gesamten Entwicklungsprozesses – auf Basis eines breiten Technologie-Portfolios: von keramischen Mehrlagenschaltungen in LTCC über Dickschichttechnik und moderne Aufbau- und Verbindungstechniken (SMD-Assembly, Chip-on-Board) bis hin zur kompletten Modulintegration mit Gehäusen, Verguss und Testkonzept.

Unterstützt werden sie dabei von einem interdisziplinären Team mit eigenen Kompetenzzentren für Mikromechanik und Qualitätssicherung. Präzise Prüfverfahren wie die Röntgenanalyse und prozessintegrierte Kontrollen sichern stabile Abläufe und effiziente Durchlaufzeiten. Das Ziel: keine Einzellösungen – sondern durchgängig optimierte Systeme, die auch in Serie überzeugen.

Design-In statt Standard: Der Weg zur kundenspezifischen Lösung

Jede Anfrage ist anders. Mal gibt es ein bestehendes Produkt, das technologisch optimiert werden soll. Mal startet alles mit einer Funktionsidee. Die beiden Vertriebler schätzen genau diese Bandbreite – denn je früher sie eingebunden sind, desto gezielter können sie Aspekte wie Design for Manufacturing und Performance-Optimierung umsetzen.

Ob bei Hochtemperatur, hoher Druckbelastung oder rauer Industrieumgebung – die Kombination aus Materialexpertise, Prozess-Know-how und Testkompetenz ist das, was Micro-Hybrid auszeichnet. Die Spezialität des Unternehmens beginnt dort, wo Standardlösungen nicht mehr greifen.

„Je mehr Prozesse wir bei uns bündeln, desto stärker wird die Lösung – und das merken auch unsere Kunden.“

Noah Bleeck

Koordination auf Augenhöhe: Kundenbeziehung ist Projektkultur

Micro-Hybrid ist kein klassischer Lieferant, sondern ein Technologiepartner – oft über Jahre hinweg. Besonders im AEM-Bereich betreuen Andy Wahl und Noah Bleeck die Kunden eng durch alle Phasen. Ob Obsoleszenzmanagement, Regulatorik oder Prozessumstellungen: Das Vertriebsteam bleibt über alle Projektphasen hinweg Ansprechpartner. Es geht nicht nur darum, zu liefern, sondern aktiv mitzugestalten.

Langjährige Partnerschaften mit Unternehmen zeigen, dass Vertrauen, technische Kompetenz und zuverlässige Betreuung die Basis für stabile Kundenbeziehungen bilden.

Globale Ambitionen: Technologietransfer weltweit

Auch wenn der AEM-Schwerpunkt derzeit im DACH-Raum liegt, wächst die internationale Vernetzung. Mit Thomas Bartnitzek verstärkt ein Technologie- und Entwicklungsexperte mit jahrzehntelanger Erfahrung das Team. Er unterstützt insbesondere die Kolleg:innen in den USA und China dabei, das fachliche Profil weiter zu stärken. Der Anspruch: echte technische Beratung statt reiner Produktpräsentation – überall.

Ein Vorteil für Micro-Hybrid: Der Standort Hermsdorf. Die Verbindung von Elektronik und Keramik hat hier eine lange Geschichte – über 150 Jahre Know-how fließen in jedes Projekt mit ein. Das schafft Vertrauen, auch über Ländergrenzen hinweg.

Next Level: Module, Margen und Zukunftsmärkte

Ob UV-Trocknung in Industrieanlagen oder Sensor-Elektronik für die Halbleiterfertigung: Micro-Hybrid zielt bewusst auf Projekte mit hoher Fertigungstiefe. Wenn ein Modul alle Technologien im Haus durchläuft – vom Dickschichtdruck bis zur optischen Prüfung – ist für Andy Wahl klar: Dann ist das typisch Micro-Hybrid.

Wachstumspotenziale sieht das Team in High-End-Märkten wie EUV-Lithographie, KI-Hardware, Defence oder Hochtemperaturanwendungen. Komplexität ist dabei kein Hindernis – sondern das ideale Umfeld für leistungsfähige, kundenspezifische Lösungen.

Micro-Hybrid fühlt sich dort wohl, wo andere aussteigen: z. B. bei 180 Grad, im Reinraum oder unter Bedingungen, die keine Standardlösung zulassen. Genau da entsteht Elektronik, die bleibt.

Weitere Blog-Beiträge

Nachhaltige IR Technologie - Forschungsprojekt von der Materialauswahl bis zum Herstellungsprozess

  • Erfolgsgeschichten
  • Forschung
  • Technologien und Produkte
Schülergruppe freut sich und jubelt

Nachwuchswissenschaftler wollen hoch hinaus

  • Anwendung
  • Forschung
  • Technologien und Produkte
  • Unternehmen
Vertriebsleiter der Firma SmartGAS hält einen Gassensor in der Hand

Wegweisender Erfolg für bemannte Raumfahrt zum Mars

  • Anwendung
  • Forschung
  • Technologien und Produkte
  • Unternehmen
DE

Diese Micro-Hybrid Seite passt nicht zu Ihrem Standort
Basierend auf Ihrer IP-Adresse schlagen wir Ihnen folgende Region / Sprache vor.
Dort finden Sie regionale Informationen.